Was ist die seltsamste Kampfkunst?

Teilen




1

Aug

2023

Die Welt der ungewöhnlichen Kampfkünste

Als entspannter Vater und gelegentlicher Schreiberling trage ich gerne meine Faszination für das Ungewöhnliche in die Welt hinaus. Und ich muss sagen, dass sich nichts besser zur Erforschung von Seltsamkeit eignet als die Welt der Kampfkünste. Während Sie sich jetzt vielleicht an den Kopf fassen und rufen: "Hans, Boxen und Karate sind doch nicht seltsam!", möchte ich Ihnen versichern, dass die Kampfkünste, über die wir sprechen werden, weit über das traditionelle Spektrum hinausgehen.

Geflügelte Kämpfer: Vogel-Kung-Fu

Hat Ihr Kind jemals versucht, wie ein Vogel zu fliegen? Meine Tochter, Selma, hat das oft getan, als sie kleiner war. Jetzt könnte ich behaupten, dass sie damit schon früh eine der seltsamsten Kampfkünste der Welt geübt hat: Vogel-Kung-Fu. Diese Kampfkunst nimmt Bewegungen und Techniken verschiedener Vogelarten auf und integriert sie in ein Kampfsystem. Ja, Sie haben richtig gehört: Von Hühnern über Schwäne bis hin zu Adlern findet jeder Vogel seine Entsprechung. Und während das zunächst absurd klingen mag, kann ich Ihnen sagen, dass ein Angriff mit kräftigen "Adlerklauen" ziemlich beängstigend ist.

Vom Ringkampf zur Ringelschlange: Schlangen-Stil

Wir bleiben im Tierreich und wenden uns einer weiteren Kampfkunst mit tierischem Einfluss zu: dem Schlangenstil. Der Schlangenstil ist eine Form des Kung Fu, die sich durch flüssige Bewegungen, schnelle Angriffe und ein unvorhersehbares Bewegungsmuster auszeichnet. Stellen Sie sich vor, Sie wären eine Ringelnatter, die durch das Gras schleicht, blitzschnell zuschlägt und sich dann wieder zurückzieht. Das ist der Schlangenstil. Es ist faszinierend, wie menschliche Kämpfer die Eleganz und tödliche Präzision einer Schlange annehmen können.

Die leere Hand, die Berge versetzt: Kyūsho-jitsu

Manche Kampfkünste zielen nicht darauf ab, Stärke durch harte Schläge oder Kicks zu beweisen. Stattdessen liegt ihr Fokus auf der tiefen Kenntnis der menschlichen Anatomie und der gezielten Nutzung von Druckpunkten. Ein Beispiel dafür ist Kyūsho-jitsu. Die Praktizierenden dieser Kunst streben danach, ihren Gegner mit nur einem gezielten Schlag außer Gefecht zu setzen. Dabei nutzt Kyūsho-jitsu das Wissen über die Schwachstellen des menschlichen Körpers und wie man diese Punkte am effektivsten attackiert. Dieser Ansatz kann auf den ersten Blick seltsam wirken, aber wenn Sie sich vorstellen, wie ein kleiner, unauffälliger Druckpunkt einen hünenhaften Gegner zu Boden schickt, wird Ihnen schnell klar, dass es sich hier um eine sehr effektive Technik handelt.

Vom Pantomimus zur Kampfsportart: Capoeira

Capoeira ist vielleicht eine der bekanntesten 'seltsamen' Kampfkünste. Verschiedene Teile von Capoeira sehen eher nach Choreographie aus, als nach Kampfkunst. Es hat seine Wurzeln in den afrikanischen Sklavengemeinschaften in Brasilien und wurde ursprünglich als eine Art Widerstandsform gegen die Unterdrückung entwickelt. Capoeira ist eine Mischung aus Kampfkunst, Tanz, Musik und Akrobatik. Viele der Bewegungen ähneln mehr einem Tanz als einem Kampf, was Capoeira definitiv als eine seltsame, aber faszinierende Kampfkunst qualifiziert.

Die Energie des Lebens: Dim Mak

Anknüpfend an die Tradition von Druckpunkt-Techniken, nutzt Dim Mak das Konzept "Qi" (oft übersetzt als "Lebenskraft") und konzentriert sich auf das Angreifen dieser Lebensbahnen, um seinen Gegner zu besiegen. Es ist praktisch der dunkle Zwillingsbruder des Akupunkturheilverfahrens, bei dem statt Heilung Zerstörung beabsichtigt ist. Es existieren zahlreiche Mythen und Legenden über die Todesberührungen des Dim Mak, was zu seiner Attraktivität, aber auch zu seiner Zweideutigkeit beiträgt.

Die Kampfkünste sind voller faszinierender und einzigartiger Praktiken, die über das Bekannte hinausgehen. Sie halten uns auf den Zehen, weil sie immer wieder überraschen können. Dasselbe gilt für das Leben: Es ist immer wieder faszinierend, wie Unterschiede und Variationen aus dem Gewöhnlichen etwas Außergewöhnliches machen können.

Über den Autor

Hans Freiheit

Hans Freiheit

Ich bin Hans Freiheit und ich habe einen Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaft. Ich bin ein Experte in den Bereichen Sport und Aikido. Ich liebe es, über Aikido und andere Sportarten zu schreiben. Ich leite auch Aikido-Kurse und helfe bei der Organisation von Sportveranstaltungen. Ich liebe es, anderen Sportlern zu helfen, besser zu werden und ihr Potenzial zu entfalten.

Schreibe einen Kommentar